Was sind verschiedene „Kulturen“, „Rassen“, „Ethnien“ und „Religionen“?
Was wissen wir über „die anderen“ und was über „uns selbst“?
Was ist „erlernt“, was ist „wahr“ und was „Konstruktion“?
Was ist eine „weiße Identität“ in einer „multikulturellen Welt“?
Im Onlinetraining vermitteln Clementine Burnley (Leiterin von Phoenix e.V.) und Sofia Hamaz Informationen zum Themenkomplex Rassismus und leiten verschiedene Verarbeitungs- und Reflexionsphasen an. Gemeinsam machen sich die Teilnehmenden auf die Suche nach den Ursprüngen von Rassismus und hinterfragen, wie er in Strukturen und in ihr Privatleben hineinwirkt. Dabei ist jede*r eingeladen, sich nach dem Konzept des kritischen Weißseins mit der eigenen Rolle im System Rassismus auseinanderzusetzen. Interaktiv und multimedial suchen die Teilnehmenden im Plenum und in Gruppenarbeiten nach Wegen, wirkungsvoll gegen Rassismus vorzugehen und Strategien für eine Kultur der Verständigung und Begegnung zu schaffen.
Zeitraum: 26., 27. & 28.9.2023, ganztägig
Kursort: online
Kurssprache: Deutsch
Zielgruppe: weiße Interessierte, vorrangig Mitarbeiter*innen sozialer Organisationen und Lehrpersonen
Kosten: 150 Euro, 30 Euro für wirtschaftlich benachteiligte Menschen (Die Teilnahme an beiden Tagen ist verpflichtend
Anmeldung: adrian.luncke@oew.org
Die Initiative wird vom Land Südtirol, Präsidium Deutsche Kultur, Amt für Weiterbildung, unterstützt.