Kampagne für Klimagerechtigkeit
Mit der Kampagne „Isch’s gleich? È uguale?“ bringen wir das Thema Klimagerechtigkeit direkt in die Gemeinden Südtirols – auf die Straße, auf öffentliche Plätze, in Gespräche. Wir zeigen, wie ungleich die Ursachen und Folgen der Klimakrise verteilt sind – zwischen Globalem Norden und Süden, zwischen Menschen mit mehr oder weniger Ressourcen, zwischen strukturell privilegierten und benachteiligten Gruppen. Klimagerechtigkeit betrifft uns alle – und erfordert Verantwortung und Solidarität, hier wie weltweit. Wir laden dich ein: Informier dich. Diskutier mit. Werde aktiv.
Was ist Klimagerechtigkeit?
Klimagerechtigkeit bedeutet, die globale Klimakrise nicht nur ökologisch, sondern auch sozial und politisch zu betrachten.
Denn: Die Länder und Konzerne, die historisch am meisten zur Erderwärmung beigetragen haben, sind selten die, die heute am stärksten unter Dürren, Überschwemmungen oder Ernteausfällen leiden.
Besonders betroffen sind Länder des Globalen Südens, etwa Sambia, wo unregelmäßige Regenzeiten die Landwirtschaft und Wasserversorgung massiv gefährden – während die Hauptverursacher im Globalen Norden oft vergleichsweise gut abgesichert sind.
Doch auch innerhalb unserer Gesellschaft ist die Verteilung ungerecht: Menschen mit geringerem Einkommen, mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, ältere Menschen oder Menschen mit Fluchtgeschichte sind oft besonders betroffen – und werden in der Debatte kaum gehört.
Klimagerechtigkeit fordert deshalb:
Verantwortung übernehmen – je nach historischem Beitrag zum Klimawandel.
Solidarität zeigen – mit jenen, die weniger Möglichkeiten zur Anpassung haben.
Gerechtigkeit denken – global, lokal, inklusiv.
UNSERE PROJEKTE

KLIMA:MOBIL
Unterwegs für mehr Klimagerechtigkeit
Unsere mobile Ausstellung reist – montiert auf einem Lastenrad – durch sieben Südtiroler Gemeinden. Sie informiert zweisprachig, interaktiv und niederschwellig über die globalen und lokalen Aspekte von Klima(un)gerechtigkeit. Neben Fakten und Hintergründen kommen Menschen aus dem Globalen Süden und Vertreter*innen marginalisierter Gruppen in Südtirol selbst zu Wort. Hier findest du außerdem die Quellenangaben zu den Inhalten unserer Ausstellung.

KLIMA:KLARTEXT
Einblicke in Machtverhältnisse zur Klimagerechtigkeit
Begleitend zur Ausstellung bieten wir kostenlose Vorträge mit OEW-Expert*innen an. Sie zeigen auf, wie unser Konsum, globale Lieferketten und politische Entscheidungen mit dem Klimawandel zusammenhängen – und warum Klimaschutz ohne Gerechtigkeit nicht funktioniert. Die Vorträge richten sich an lokale Initiativen, Vereine oder Gemeinden – und bieten Raum für Fragen, Diskussionen und kritisches Denken.

KLIMA:TISCH
Klimagerechtigkeit verhandeln
Im Oktober starten wir eine Veranstaltungsreihe, die globale Perspektiven und lokale Realitäten zusammenbringt. Expert*innen aus dem Globalen Süden berichten aus erster Hand von den Folgen der Klimakrise in ihren Ländern. Gemeinsam mit Aktivist*innen und Bürger*innen aus Südtirol diskutieren sie Wege zu mehr Gerechtigkeit – weltweit und vor Ort. Ziel ist ein Dialog auf Augenhöhe, der zum Handeln ermutigt und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigt.