Presse

OEW-Pressekit

Im OEW-Pressekit finden sich allgemeine Infos zur Organisation. Pressemeldungen zu speziellen Projekten, Kampagnen oder Ereignissen gibt es weiter unten.

OEW-Pressemeldungen

Ecotex – Die Messe für faire und nachhaltige Kleidung

Südtirols faire und nachhaltige Textilmesse findet heuer wieder am 9. September in der Trattengasse in Brixen statt. Eine transparente, klimafreundliche Produktion und Konsumalternativen stehen im Mittelpunkt der gemeinnützigen Veranstaltung für einen bewussten Kleiderkonsum.

– DE & IT

Aktionswochen #MoveTheDate: Verschieb mit uns den Erdüberlastungstag!

Im Rahmen weltweiter Aktionen gegen den Überkonsum ruft die OEW-Organisation für Eine solidarische Welt deshalb heuer zum dritten Mal die Aktionswochen zum Erdüberlastungstag in Südtirol aus. Unter dem Titel „Move The Date“, zu Deutsch „Verschieb mit uns den Erdüberlastungstag“, haben sich mehr als 50 Vereine, Gruppen, Schulen und Organisationen zusammengeschlossen und organisieren vom 15. bis zum 27. Mai Aktionen, die dazu inspirieren sollen, Ressourcen zu schonen und bewusst globale Fairness einzufordern.

– DE & IT

Fashion For Future: Gute Kleidung, faire Entlohnung

Nach zehn Aktionstagen für einen fairen und klimaschonenden Kleiderkonsum in Südtirol laden die Initiator*innen von Fashion For Future noch einmal zum Unterschreiben der EU-weiten Petition für faire Arbeitsbedingungen und Löhne in der Bekleidungsindustrie ein.

– DE & IT

Fair-Trade-Contest 2023

Mehr als 100 Mittelschüler*innen haben in den vergangenen Monaten in Südtirol zum Fairen Handel recherchiert, für einen Poetry Slam getextet und für ein Video performed. Heute Vormittag haben die Macherinnen des Fair-Trend-Wettbewerbs Brigitte Gritsch von den Südtiroler Weltläden und Verena Dariz von der OEW-Organisation für Eine solidarische Welt mehr als 80 Schüler*innen und Begleitpersonen vor dem Haus der Solidarität in Brixen Preise übergeben.

– DE

Auf Lesetour mit Asmaa Abdelfattah

Die OEW-Organisation für Eine solidarische Welt präsentiert im Rahmen der Südtiroler Aktionswochen gegen Rassismus „Stop Racism“ am Freitag, 24. März mit Autorin Asmaa Abdelfattah das erste Buch der Jugendbuchreihe „Revolutionary Stories“. Dem aktuellen Zeitgeist folgend rückt das Buch die Lebensgeschichte der ägyptischen Widerstandskämpfers Saad Zaghloul in den Mittelpunkt, Held des antikolonialen Widerstands um 1900.

– DE & IT

Aktion zum Weltwassertag

Rasenschnitt zum Recyclinghof? Herbstlaub in die Biotonne? Spätestens seitdem wir uns vor dem nächsten trockenen Sommer fürchten müssen, gilt auf diese Fragen ein klares „Nein!“ Mulchen ist das Zauberwort, das Garten, Stauden und Sträucher vor Austrocknung schützt und damit Wasser und Geld sparen hilft. Deshalb bleiben Rasenschnitt, Laub & Co ab sofort als wertvoller Mulch im Garten. MahlZeit zeigt beim Bildungsüberfall wie`s geht!

– DE & IT

Aktionswochen “Stop Racism!” – Netzwerken gegen Rassismus in Südtirol

Morgen starten in Südtirol zum fünften Mal die Aktionswochen gegen Rassismus “Stop Racism!”. Diverse Vereine und Organisationen organisieren vom 21. März bis zum 4. April Aktionen und Veranstaltungen, die für eine antirassistische Gesellschaft sensibilisieren. Auf der Webseite www.stopracism.it kann jede*r den Aktionskalender einsehen und sich zum Thema informieren. Vor allem das Podiumsgespräch mit den Antirassismus-Expertinnen Chantal Bamgbala und Melanie Kandlbauer sowie Kwanza Musi Dos Santos am 23. März legen die Organistor*innen allen Interessierten ans Herz. Es moderiert Fouzia Wamaitha Kinyanjui. Trägerin der Aktionswochen ist dieses Jahr die OEW.

– DE & IT

Eine bunte Schulzebra. aus dem „Grenzbezirk“

Sie haben wochenlang geschwitzt, getüftelt und Papier zerknüllt – heute konnten sie sie endlich druckfrisch in den Händen halten: die neue Sonderedition der Straßenzeitung zebra. Vierzehn Schüler*innen des Sprachen- und Realgymnasiums Sterzing haben die März-Ausgabe der Südtiroler Straßenzeitung gemeinsam mit dem Redaktionsteam der OEW-Organisation für Eine solidarische Welt gestaltet. Heute haben sie die mehrsprachige Ausgabe zum Schwerpunktthema „Grenzen“ mit dem Team der zebra.Redaktion im Oberschulzentrum Sterzing vorgestellt.

– DE & IT

Das fairste Dinner 2023

Fünf Klassen von drei Hotelfachschulen stellen sich am 1. Februar in Bruneck, am 9. Februar in Meran und am 14. Februar in Bozen mit einem Fünfgänge-Menü einer sechsköpfigen Jury. Die OEW-Organisation für Eine solidarische Welt aus Brixen hat im vergangenen Jahr Das fairste Dinner ins Leben gerufen. Interesse und Nachfrage waren derart groß, dass heuer die zweite Auflage stattfindet. Es geht dabei nicht nur um Geschmack und Komposition der Speisen. Es geht vor allem um die Wahl und Herkunft der Lebensmittel, um die Kommunikation zwischen Küche und Service, um Freude und Inspiration beim Kochen.

– DE & IT

zebra. zum Jahreswechsel: „Wir müssen lauter werden““

Nur noch wenige Tage sind es bis zum Jahresende und die Straßenzeitung zebra. schaut auf ein herausforderndes Jahr zurück. Erst kürzlich erschien die neue Ausgabe mit dem Thema Frieden im Titel. Parallel zum Straßenkalender wird sie derzeit von den Verkäufer*innen auf der Straße gegen eine Spende von drei Euro angeboten. In seiner Rückschau auf ein herausforderndes zebra.Jahr und auf das laufende ESF-Projekt „zebra social work“ plädiert das Team der Herausgeberin OEW-Organisation für Eine solidarische Welt besonders jetzt für die Unterstützung der Menschen im Projekt, sei es durch den Zeitungskauf, durch Spenden oder durch Hilfe bei der Wohnungssuche, genauso wie im kontinuierlichen Kampf gegen Diskriminierung und Ausgrenzung.

– DE & IT

Weltbodentag: Wie viel Acker hast du auf deinem Teller?

„Die Umstellung auf eine Ernährung mit wenig und dafür biologischem Fleisch bringt einen deutlichen Vorteil für Klima, Flächenverbrauch und Gesundheit“, so das Fazit der Kamagne MahlZeit anlässlich des Weltbodentags in Bozen. Die Initiator*innen, darunter die OEW, erklärten Passant*innen anhand eines Flächbuffets, warum ein Teller Spaghetti mit Tomatensoße (0,89 m²) fast nur halb so viel Ackerfläche zur Herstellung braucht wie ein Teller Spaghetti mit Fleischragout (1,9 m²). Vor allem das Anpflanzen von Nutzpflanzen zur Futtermittelproduktion fällt hier ins Gewicht. Die Expert*innen nutzten den Bildungsüberfall um aufzuklären, warum die Reduktion des des derzeitigen Fleischkonsums in Zukunft immer bedeutsamer werden würde, um die Ernährungssicherheit aller Menschen weltweit im Zuge von Klimakrise und schwindender Ackerflächen zu gewährleisten.

– DE & IT

Benefizdinner aus geretteten Lebensmitteln

Ein Drittel der für unsere Ernährung bestimmten Lebensmittel werden jedes Jahr verschwendet. Laut FAO, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, werden 28 Prozent aller Landwirtschaftsflächen weltweit bewirtschaftet, um Lebensmittel zu produzieren, die in der Tonne landen. Überproduktion, Preisspekulation, teils absurde Qualitätsvorgaben und fehlende Wertschätzung führen zu einer enormen Ressourcenverschwendung, die sich negativ auf Umwelt und Klima auswirkt. Um dafür mehr Bewusstsein zu schaffen findet jährlich im November die Europäische Woche der Abfallvermeidung statt. Im Rahmen der Woche organisiert die OEW ein Benefiz-Herbstdinner, bei dem überschüssige Lebensmittel lokaler Südtiroler Betriebe zu einem herrlichen 5-Gänge-Menü verkocht werden.

– DE & IT