Aktionswochen zum Erdüberlastungstag
Am 15. Mai haben wir auch in Südtirol wieder den Tag erreicht, an dem wir unsere natürlichen Ressourcen für 2023 erschöpft haben und nur noch von Reserven und auf Kosten anderer leben: den Erdüberlastungstag. Im Rahmen weltweiter Kampagnen gegen den Überkonsum rufen wir vom 15. bis zum 27. Mai auch in Südtirol wieder gemeinsam mit rund 50 Partner*innen Aktionswochen aus, um auf die Verschwendung von Ressourcen aufmerksam zu machen. Kommt zu einer der Veranstaltungen oder nehmt als Gruppe an unserer MoveTheDate-Challenge teil!

Hört rein in den OEW-Podcast zum Erdüberlastungstag:
Mach mit!
Nur gemeinsam können wir den Erdüberlastungstag verschieben. Auch persönlich kann jede*r von uns etwas dazu beitragen. It's time to #MoveTheDate!
Wusstest du, dass wir derzeit so leben, als hätten wir 1,75 Erden zur Verfügung? Sapevi che la stima del consumo pro capite di materie prime nei paesi del Nord globale è 4 volte superiore di quello dei paesi del Sud globale? Wusstest du, dass vor allem der Globale Süden die Folgen unserer Ressourcenverschwendung zu spüren bekommt, obwohl die Menschen dort am wenigsten konsumieren?
Mach mit bei der #MoveTheDate-Challenge 2023!
Mach auch du mit deiner Gruppe bei der 2-wöchigen Challenge #MoveTheDate vom 15.-27. Mai mit. Zwei Wochen lang testen wir uns im Ressourcenschonen und zeigen, dass es gemeinsam möglich ist, den Erdüberlastungstag bereits durch kleinste Veränderungen im Alltag nach hinten zu schieben.
Melde dich bis zum 14. Mai hier über das Onlineformular mit deiner Gruppe (egal ob es sich um Familie, Arbeitskolleg*innen, Freunde, Klasse, Verein handelt) zur Challenge an und trag ein, welche Herausforderungen ihr in der Gruppe angeht. Unter den teilnehmenden Gruppen verlosen wir im Anschluss an die Wochen eine faire Marende, unter den teilnehmenden Schulklassen ein faires Frühstück.
Das sind die Challenges und die bisherige Anzahl Teilnehmer*innen. Jedes Gruppenmitglied kann sich eine andere Challenge aussuchen.
Nur kalt duschen
91 Personen
Nur Lebensmittel essen, die aus Südtirol kommen
7 Personen
Vegan essen
16 Personen
Kein Auto nutzen
32 Personen
Plastikfrei einkaufen
24 Personen
Nichts Neues kaufen außer Lebensmittel
50 Personen
Keine Streaming-Plattform nutzen
22 Personen
Nur 8 Stück Klopapier pro Tag nutzen
21 Personen
Vegetarisch essen
53 Personen
Kleiderschrank ausmisten & Tauschparty organisieren
23 Personen
Nur Leitungswasser trinken
86 Personen
Nichts vom Automaten kaufen
90 Personen
Nur unverpackte Kosmetika verwenden
15 Personen
Maximal eine Stunde am Tag Handy, Tablet, TV & PC nutzen
52 Personen
Nichts mit Palmöl kaufen & essen
39 Personen
Alle Events der Aktionstage 2023
Umweltfestival
Conferenza: “Piccoli gesti fanno la differenza”
Kochen mit geretteten Lebensmitteln
Repair Café
MoveTheDate-Aktionstag
Bänke zum Ausruhen und Reflektieren
Repair Café
Radwerkstatt für Kinder & Jugendliche
Ideen-Wäscheleine
Beiträge aus der Umwelt-Fibel
Das ist auch meine Welt
Repair Café
Let's cook!
Spieleabend zur Erdüberlastung
Filmabend: "Tomorrow"
Easy steps
Büchertauschkiste
Fotoausstellung "Changing Planet"
Offener Kleidertauschschrank
Kochen mit geretteten Lebensmitteln
Buchvorstellung: Raus aus dem Rummel
Kleidertauschkammer & Swapparty
Kennst du deine Dinge?
Kleidertauschparty & fairer Aperitivo
Dein ökologischer Fußabdruck
Workshop für Kinder zum Thema Upcycling
Filmabend "Tomorrow" & Ökologischer Fußabdruck
Aperitif, Ausstellung und Buchtipps
Filmabend: "Vandana Shiva"
Preisvergabe Laudato si'
Schuhtauschparty
Upcycling Convention Teil 1
Kreativstand zum ökologischen Fußabdruck
Jungschar-Kinderfest mit nachhaltigen Angeboten
Müllsammelaktion & Spielestraße
Welttag der Bienen
Upcycling Convention Teil 2
Kleiderflohmarkt
Infotisch
Aktion: Baumpflanzen
Ideen-Wäscheleine
Berechne deinen ökologischen Fußabdruck
Repair Café
Mit dem Rad zur Arbeit
Zu-Verschenken-Box
Repair Café
Infoabend: Proaktiv für Klimaschutz & Nachhaltigkeit
Filmabend: "Unsere große kleine Farm"
Philosophisches Cafè zum Thema Autonomie & Nachhaltigkeit
Kleidertauschparty
Müllsammelaktion & Blumensamen verteilen
"Nochhaltig guat!"
Repair Café
Workshop: Frühstück mal anders
Wie wird der Erdüberlastungstag berechnet?
Basis für die Berechnung des Erdüberlastungstages ist die Biokapazität der Erde, also die Fähigkeit der Erde, die vom Menschen verbrauchten Ressourcen zu erneuern und Schadstoffe wie Treibhausgase abzubauen. Der Biokapazität wird der globale ökologische Fußabdruck gegenübergestellt, wie viele natürliche Ressourcen die Menschheit also verbraucht. Ist der menschliche Verbrauch der Ressourcen größer als der Nachschub, spricht man vom „Overshoot“, von der ökologischen Verschuldung. Der Termin des Erdüberlastungstages wird jährlich sowohl für die einzelnen Länder als auch für den gesamten Planeten angegeben. Berechnet werden die Daten von der Footprint Data Foundation, der York University und dem Global Footprint Network.
